Firmung

In der Firmung bestätigen die Jugendlichen nach Taufe und Kommunion öffentlich ihr Ja zum Glauben. In ganz besonderer Weise wird die Taufe vollendet und bekräftigt. Es ist der letzte Schritt zur vollen Aufnahme in die Gemeinschaft der katholischen Kirche. Der Begriff "Firmung" kommt von dem lateinischen Wort "confirmare" und heißt übersetzt "festmachen" und "bestätigen".

Bei der Spendung der Firmung legt der Bischof oder der Weihbischof dem Firmling die Hand auf den Kopf, zeichnet mit Chrisam, einem wohlriechenden Öl, ein Kreuz auf die Stirn und spricht: "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist." Die Firmung vermittelt in besonderer Weise den Heiligen Geist, der am Pfingstfest den Aposteln geschenkt wurde. Er ermutigt, stärkt und beauftragt zu einem bewussten Leben als Christ in der Nachfolge Jesu. Der Gefirmte kann sicher sein: "Gott steht zu Dir, er verlässt dich nicht."

In unserer Pfarrei wird das Sakrament der Firmung im Zweijahresrhythmus gespendet. Zur Firmvorbereitung, die ca. vier bis fünf Monate vor der Firmung beginnt, werden alle Jugendlichen, die bis zum Tag der Firmung mindestens 15 Jahre alt sind schriftlich eingeladen.

Kontaktperson: Kaplan Vasyl Vasylyshyn (über Pfarrbüro 06332-92780)

Erwachsenenfirmung

In der Regel wird das Firmsakrament im Jugendalter gespendet. Aus unterschiedlichen Gründen kann es aber sein, dass die Firmspendung nicht stattgefunden hat und erst später der Wunsch entsteht, gefirmt zu werden.

Das Bistum Speyer lädt diese Menschen ein, das Firmsakrament auch als Erwachsener noch zu empfangen. Jährlich am ersten Sonntag im November findet die Erwachsenenfirmung im Dom zu Speyer statt.